RenewablePLUS – 100% Investition in den Ausbau der Erneuerbaren Energien
Positionieren Sie sich als nachhaltig orientiertes Unternehmen, das Wert auf ökologische und zukunftsorientierte Stromproduktion legt. Setzten Sie aktiv ein Zeichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und nutzen Sie die TÜV-zertifizierte Ökostromqualität RenewablePLUS um ein nachhaltiges Ökostromprodukt anzubieten.

… garantierte Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien
Durch RenewablePLUS wird Ihnen zugesichert, dass die Betreiber / Eigentümer der RenewablePLUS-Kraftwerke in den Ausbau der Erneuerbaren Energien investieren. Dabei wird entweder in komplett neue Anlagen oder in den Ausbau und die Erweiterung bestehender Anlagen investiert. Auch Investitionen in ökologische Maßnahmen im Rahmen der Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien können getätigt werden. Diese Investitionen erfolgen im jeweiligen Jahr der Stromerzeugung. So wird sichergestellt, dass konstant ökologische Verbesserungen und nachhaltiger Ausbau der Erneuerbaren erfolgen.
… 100 % klimaneutralen Betrieb
Die CO2-Emissionen, die bei Bau und Betrieb der Kraftwerke anfallen, werden durch Emissionsminderungszertifikate klimaneutral gestellt. Die Zertifikate stammen aus nachhaltigen Klimaschutzprojekten, die den strengen Anforderungen unseres TÜV Rheinland zertifizierten Labels ÖkoPLUS genügen.
… Transparenz und Sicherheit
Die zertifizierte Ökostromqualität des Labels RenewablePLUS wird durch international anerkannte Herkunftsnachweise (Guarantees of Origin) sichergestellt, die eine Doppelvermarktung verhindern und die Herkunft aus Erneuerbaren Energien, sowie die ökologische Eigenschaft des Stroms verlässlich und transparent dokumentieren. In Deutschland geschieht dies über das Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamts.
… monatliche Zeitgleichheit
Unser Qualitätslabel RenewablePLUS setzt auf monatliche Zeitgleichheit. Was heißt das für Sie und Ihre Kunden? Die Herkunftsnachweise werden zeitgleich zur Kundenbedarfsprognose in allen Monaten des Kalenderjahres produziert – damit Sie sicher sein können, dass Ihre Stromproduktion nicht „nur“ in wenigen Wochen des Jahres stattfindet. Auf Anfrage berücksichtigen wir gerne individuelle Kundenprognoselastgänge.
… jährliche Auditierung und Zertifizierung durch den TÜV Rheinland
Die Eigenschaften unseres Qualitätslabels RenewablePLUS sind in einem anspruchsvollen Kriterienkatalog fest verankert. Als unabhängige Stelle überprüft die TÜV Rheinland Energy GmbH die Einhaltung dieser Kriterien.
Außerdem bieten wir Ihnen ein umfangreiches Dienstleistungsangebot:
Unsere Marketingunterstützung für RenewablePLUS
Positionieren Sie sich mit RenewablePLUS als ökologisch orientiertes Unternehmen, das auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte ökologische Stromproduktion wert legt. Nutzen Sie exklusiv im Rahmen von RenewablePLUS unser vielfältiges Marketingpaket. In diesem Paket finden Sie unter anderem …
- die RenewablePLUS Zertifizierungsurkunde des TÜV Rheinlands
- die TÜV ID zur Verwendung im Rahmen des Produktes RenewablePLUS
- ein individuelles Marketingzertifikat, ausgestellt durch Bischoff & Ditze Energy
… sowie weitere Dateien und Bildmaterialien. Dieses Marketingpaket können Sie im Rahmen von RenewablePLUS uneingeschränkt in Print- und Digitalmedien nutzen.
Mehr dazu finden Sie in unserem Kundenbereich. Zudem bietet unser Marketingservice Unterstützung bei ihrer Webseitengestaltung, Beratung und vieles mehr an. Sollten Sie Fragen zum Marketingpaket, zur Webseiten-Beratung und speziell zum Marketing haben, wenden Sie sich bitte an uns.
Individuelle Produktgestaltung auf Basis von RenewablePLUS
Sie möchten ein eigenes Ökostromlabel auf den Markt bringen? Wir unterstützen Sie gerne bei der Gestaltung Ihres ganz individuellen Labels. Sie geben Ihre Kriterien vor – wir kümmern uns um die Beschaffung der Herkunftsnachweise und die TÜV-Auditierung. RenewablePLUS kann bei Bedarf ergänzt und erweitert werden. D.h. es kann in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland ein Produkt geschaffen werden, das auf RenewablePLUS basiert, jedoch um Produktaussagen erweitert wird.
Wie funktioniert das? Wenden Sie sich bitte für individuelle Angebote und weiterführende Informationen sowie individuelle Produktgestaltungen an Herrn Malte Mertens oder
Frau Julia Pösl. Wir freuen uns auf Sie!
Ablauf der Auditierung

Aktuelle TÜV-Zertifizierungsurkunde
Sie finden die TÜV-Zertifizierungsurkunde als Download in unserem Kundenbereich.
Label-online ist eine von der Verbraucherinitiative e.V. ins Leben gerufene Informationsplattform, die Verbraucher über Öko-, Sozial- und Dienstleistungslabel informiert. Die Verbraucher Initiative e.V. ist ein von kritischen Verbrauchern 1985 gegründeter Verein mit Sitz in Berlin. Der Fokus des Vereins liegt auf ökologischem, gesundheitlichem und sozialem Verbraucherschutz. RenewablePLUS wird auf Label-online als “Besonders empfehlenswert” gelistet und erreicht die maximale Punktzahl. | ![]() |
Check24 ist ein Online-Vergleichsportal für die Bereiche Versicherungen, Finanzen, Telekommunikation, Reisen und Energie. Auf dem Vergleichsportal werden die Tarife, die auf RenewablePLUS basieren, mit dem RenewablePLUS-Logo abgebildet. Ein Text informiert den potentiellen Kunden über die Eigenschaften von RenewablePLUS. | ![]() |
Förderprojekte von RenewablePLUS
Positionieren Sie sich mit RenewablePLUS als ökologisch orientiertes Unternehmen, das auf eine klimafreundliche und zukunftsorientierte ökologische Stromproduktion wert legt. Mit RenewablePLUS leisten Sie über die gesetzliche Förderung hinaus, einen zusätzlichen Beitrag für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Aus diesem Grund beinhaltet RenewablePLUS das Element der Investitionsverpflichtung in Erneuerbare Energien durch die Anlagenbetreiber. Dabei muss entweder in komplett neue Anlagen oder in den Ausbau und die Erweiterung bestehender Anlagen investiert werden. Auch können Investitionen in ökologische Maßnahmen im Rahmen der Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien getätigt werden.
Mit RenewablePLUS leisten sie ihren Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Überzeugen sie sich selbst.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der durch RenewablePLUS-Anlagenbetreiber geförderten Projekte.
Investition in neue Anlagen
Investition in neue Anlagen
Investition in den Ausbau bestehender Anlagen
Investition in ökologische Maßnahmen
Das neue Wasserkraftwerk Nedre Otta verfügt über eine installierte Leistung von 85 MW mit einer jährlichen Produktion von 192 GWh. Der Bau begann in 2016 und soll in 2020 abgeschlossen werden. Die gesamten Investitionskosten belaufen sich auf rund 120 Millionen Euro.
Mit dem Windpark Fosen entsteht der größte Onshore Windpark in Europa. Die gesamte Anlage wird über 278 Windturbinen mit einer installierten Kapazität von 1000 MW verfügen und 3400 GWh pro Jahr produzieren. Fosen Vind umfasst die sechs Windparks Roan, Storheia, Hitra II, Kvenndalsfjellet, Harbaksfjellet und Geitfjellet. Die Bauarbeiten begannen im April 2016 und sollen 2020 abgeschlossen werden. Die Investitionskosten liegen bei 1.200 Millionen Euro.
Der Bau des Wasserkraftwerks Rosten begann im Herbst 2014 und soll im März 2018 abgeschlossen werden. Es liegt direkt am Fluss Lågen im Norden der Stadt Otta. Die installierte Leistung wird 80 MW betragen mit einer geplanten jährlichen Produktion von 192 GWh. Die Investitionskosten liegen bei rund 100 Millionen Euro.
Das neue Wasserkraftwerk Nedre Otta verfügt über eine installierte Leistung von 85 MW mit einer jährlichen Produktion von 192 GWh. Der Bau begann in 2016 und soll in 2020 abgeschlossen werden. Die gesamten Investitionskosten belaufen sich auf rund 120 Millionen Euro.
Mit dem Windpark Fosen entsteht der größte Onshore Windpark in Europa. Die gesamte Anlage wird über 278 Windturbinen mit einer installierten Kapazität von 1000 MW verfügen und 3400 GWh pro Jahr produzieren. Fosen Vind umfasst die sechs Windparks Roan, Storheia, Hitra II, Kvenndalsfjellet, Harbaksfjellet und Geitfjellet. Die Bauarbeiten begannen im April 2016 und sollen 2020 abgeschlossen werden. Die Investitionskosten liegen bei 1.200 Millionen Euro.
Der Bau des Wasserkraftwerks Rosten begann im Herbst 2014 und soll im März 2018 abgeschlossen werden. Es liegt direkt am Fluss Lågen im Norden der Stadt Otta. Die installierte Leistung wird 80 MW betragen mit einer geplanten jährlichen Produktion von 192 GWh. Die Investitionskosten liegen bei rund 100 Millionen Euro.
Mit dem Windpark Fosen entsteht der größte Onshore Windpark in Europa. Die gesamte Anlage wird über 278 Windturbinen mit einer installierten Kapazität von 1000 MW verfügen und 3400 GWh pro Jahr produzieren. Die Bauarbeiten begannen im April 2016 und sollen 2020 abgeschlossen werden. Die Investitionskosten liegen bei 1.200 Millionen Euro.
Der Bau des Wasserkraftwerks Rosten begann im Herbst 2014 und soll im März 2018 abgeschlossen werden. Es liegt direkt am Fluss Lågen im Norden der Stadt Otta. Die installierte Leistung wird 80 MW betragen mit einer geplanten jährlichen Produktion von 192 GWh. Die Investitionskosten liegen bei rund 100 Millionen Euro.
Kraftwerksportfolio RenewablePLUS
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Kraftwerksportfolio für RenewablePLUS. Um an dieser Stelle einen genaueren Einblick über die Kraftwerksdaten und um beschreibende Texte zu bekommen, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Kundenzugang ein.
Kraftwerk | Ort | Technologie | Leistung |
Aurland I | Vassbygdi | Wasserkraft | 840 MW |
Brekkefoss | Grøndalen | Wasserkraft | 1,6 MW |
Driva | Grøa | Wasserkraft | 140 MW |
Harpefossen | Sør-Fron | Wasserkraft | 108 MW |
Kalvedalen | Beito, Norwegen | Wasserkraft | 20 MW |
Lomen | Lomen, Norwegen | Wasserkraft | 54,5 MW |
Nedre Vinstra | Vinstra | Wasserkraft | 308 MW |
Nes | Nes, Norwegen | Wasserkraft | 280 MW |
Osa | Åmot, Norwegen | Wasserkraft | 90 MW |
Savalen | Alvdal, Norwegen | Wasserkraft | 58 MW |
Søa | Kyrksæterøra, Norwegen | Wasserkraft | 37 MW |
Sokna | Melhus, Norwegen | Wasserkraft | 30 MW |
Torpa | Torpa, Norwegen | Wasserkraft | 150 MW |
Usta | Ål, Norwegen | Wasserkraft | 180 MW |
Stand Februar 2019
Kraftwerk | Ort | Technologie | Leistung |
Driva | Grøa, Norwegen | Wasserkraft | 140 MW |
Håen | Melhus, Norwegen | Wasserkraft | 30 MW |
Hemsil 1 | Hemsedal, Norwegen | Wasserkraft | 70 MW |
Hemsil 2 | Gol, Norwegen | Wasserkraft | 99 MW |
Kalvedalen | Beito, Norwegen | Wasserkraft | 20 MW |
Lomen | Lomen, Norwegen | Wasserkraft | 54,5 MW |
Mesna | Lillehammer, Norwegen | Wasserkraft | 37,5 MW |
Nes | Nes, Norwegen | Wasserkraft | 280 MW |
Osa | Åmot, Norwegen | Wasserkraft | 90 MW |
Savalen | Alvdal, Norwegen | Wasserkraft | 58 MW |
Søa | Kyrksæterøra, Norwegen | Wasserkraft | 37 MW |
Sokna | Melhus, Norwegen | Wasserkraft | 30 MW |
Torpa | Torpa, Norwegen | Wasserkraft | 150 MW |
Usta | Ål, Norwegen | Wasserkraft | 180 MW |
Kraftwerk | Ort | Technologie | Leistung |
Driva | Grøa, Norwegen | Wasserkraft | 140 MW |
Håen | Melhus, Norwegen | Wasserkraft | 30 MW |
Hemsil 1 | Hemsedal, Norwegen | Wasserkraft | 70 MW |
Hemsil 2 | Gol, Norwegen | Wasserkraft | 99 MW |
Kalvedalen | Beito, Norwegen | Wasserkraft | 20 MW |
Lomen | Lomen, Norwegen | Wasserkraft | 54,5 MW |
Mesna | Lillehammer, Norwegen | Wasserkraft | 37,5 MW |
Nes | Nes, Norwegen | Wasserkraft | 280 MW |
Osa | Åmot, Norwegen | Wasserkraft | 90 MW |
Savalen | Alvdal, Norwegen | Wasserkraft | 58 MW |
Søa | Kyrksæterøra, Norwegen | Wasserkraft | 37 MW |
Sokna | Melhus, Norwegen | Wasserkraft | 30 MW |
Torpa | Torpa, Norwegen | Wasserkraft | 150 MW |
Usta | Ål, Norwegen | Wasserkraft | 180 MW |
Ylja | Øye, Norwegen | Wasserkraft | 65 MW |
Kraftwerk | Ort | Technologie | Leistung |
Aurland 2 H | Aurland, Norwegen | Wasserkraft | 70 MW |
Aurland 2 L | Aurland, Norwegen | Wasserkraft | 60 MW |
Aurland 3 | Aurland, Norwegen | Wasserkraft | 270 MW |
Driva | Grøa, Norwegen | Wasserkraft | 140 MW |
Framruste | Nordberg, Norwegen | Wasserkraft | 75 MW |
Håen | Melhus, Norwegen | Wasserkraft | 30 MW |
Hammeren | Oslo, Norwegen | Wasserkraft | 5 MW |
Hemsil 1 | Hemsedal, Norwegen | Wasserkraft | 70 MW |
HOL 3 | Hol, Norwegen | Wasserkraft | 60 MW |
Løpet | Rena, Norwegen | Wasserkraft | 24 MW |
Nes | Nes, Norwegen | Wasserkraft | 280 MW |
Osa | Åmot, Norwegen | Wasserkraft | 90 MW |
Osfallet | Rena, Norwegen | Wasserkraft | 5,6 MW |
Savalen | Alvdal, Norwegen | Wasserkraft | 58 MW |
Søa | Kyrksæterøra, Norwegen | Wasserkraft | 37 MW |
Sokna | Melhus, Norwegen | Wasserkraft | 30 MW |
Kraftwerk | Ort | Technologie | Leistung |
Aurland 2L | Aurland, Norwegen | Wasserkraft | 60 MW |
Begna | Buskerud, Norwegen | Wasserkraft | 6 MW |
Berild | Rauma, Norwegen | Wasserkraft | 45 MW |
Bessakerfjellet | Sør-Trøndelag, Norwegen | Windkraft | 57,5 MW |
Borgund | Steinklepp, Norwegen | Wasserkraft | 212 MW |
Djupdal | Flesberg, Norwegen | Wasserkraft | 14,4 MW |
Grøa | Grøa, Norwegen | Wasserkraft | 35 MW |
Hammeren | Oslo, Norwegen | Wasserkraft | 5 MW |
Hemsil 1 | Hemsedal, Norwegen | Wasserkraft | 70 MW |
Hofsfoss | Ringerike, Norwegen | Wasserkraft | 28 MW |
HOL 3 | Hol, Norwegen | Wasserkraft | 60 MW |
Kaggefoss | Åmot, Norwegen | Wasserkraft | 85,5 MW |
Lomen | Lomen, Norwegen | Wasserkraft | 54,5 MW |
Mesna | Lillehammer, Norwegen | Wasserkraft | 37,5 MW |
Mykstufoss | Veggli, Norwegen | Wasserkraft | 48 MW |
Nes | Nes, Norwegen | Wasserkraft | 280 MW |
Osa | Åmot, Norwegen | Wasserkraft | 90 MW |
Savalen | Alvdal, Norwegen | Wasserkraft | 58 MW |
Skjåk 1 | Skjåk, Norwegen | Wasserkraft | 32 MW |
Usta | Ål, Norwegen | Wasserkraft | 180 MW |
Ökostromvertrieb lebt von Emotionen
Bereichern Sie Ihr Marketing mit einem Blickfang und stellen Sie Ihr Ökostromprodukt mit unserem RenewablePLUS Film vor.
Diesen können wir Ihnen als White-Label-Film zur Verfügung stellen und an Ihr Produkt mit Ihrem Unternehmenslogo anpassen.
Bei Fragen zur Individualisierung, Verwendung und Lizenzierung des Videos wenden Sie sich bitte an Frau Theresa Kahle.
Ihr Ansprechpartner für Herkunftsnachweise
Sie möchten Ihren Kunden ein Ökostromprodukt mit nachhaltigem Anspruch anbieten und sind auf der Suche nach der passenden Qualität für Herkunftsnachweise? Als Erfahrener Label-Anbieter am Ökostrommarkt, als Dienstleister im Herkunftsnachweisregister im Umweltbundesamt und Ratgeber im Umgang mit HKN helfen wir Ihnen gerne weiter.
Nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf!